Der Begriff Adoleszenz kommt vom lateinischen „adolescere“, was „erwachsen werden“ bedeutet. Heranwachsen bedeutet, Autonomie und Verantwortung zu erwerben. Wenn der Teenager diese neue Unabhängigkeit nachdrücklich einfordert, kommt es öfters zu Auseinandersetzungen. Der freiheitsliebende Heranwachsende verbindet seinen Wunsch nach Emanzipation in der Regel mit einem frontalen „No Limits“; „Ich mache, was ich will und wann ich will!“ Verhalten. Was mach ich nun als Erziehungsberchtige/r?
Erwachsen zu werden braucht Zeit
In unserem sozialen Kontext (materiell, Globalisierung, Geschwindigkeit des Austauschs) ist es jedoch schwierig, sich Zeit zu nehmen, der Zeit selbst ihre Zeit zu lassen. Dies gilt umso mehr angesichts der Tatsache, dass die soziale, wirtschaftliche, berufliche, kulturelle und familiäre Expansion zugenommen hat. Die „Weltkarte“ des Menschen erweitert sich ständig, und die Aussichten für jeden Menschen, sich selbst zu entwickeln, nehmen zu. Wir arbeiten nicht mehr ausschließlich in einem Beruf und lernen unser Leben lang.
Gesundheitskrise, Wirtschaftskrise, Terrorismusgefahr, Umweltschutzprobleme,…
Unsere Jugendlichen sind zahlreichen Herausforderungen, Ängsten und Barrieren ausgesetzt, die das Erwachsenwerden noch anspruchsvoller machen kann. Zahlreiche Psychologen warnen vor psychischen Folgen, in Form von Depressionen, durch die aktuell auferlegten Freiheitseinschränkungen, die junge Leute besonders schwer akzeptieren.
Jugendliche werden von Erziehungsberechtigten bzw. Erwachsenen als „rebellisch“ wahrgenommen. Manchmal auch als etwas verloren, aber auch als Individuen, die ihre Werte mit Überzeugung zu verteidigen wissen. Sie wissen, wie man „Regeln in Frage stellt“, was sehr lohnend sein kann… und schwierig, wenn dies übertrieben wird.
Wieso sind Coachings für Jugendliche sinnvoll?
Coachings unterstützen die Jugendlichen, um…
… ihre Bedürfnisse definieren zu können und zu lernen, sie auszudrücken
… sich als Person durchzusetzen
… Entscheidungen und Wahlmöglichkeiten treffen zu können
… sich Ziele zu setzen und diese zu erreichen (Schule, Lehre, Freizeit, …)
… auf Situationen oder Problemen, auf die sie stoßen, gut reagieren zu können
Beispiele für Themen im Jugend*Coaching
- Schule / Lehre / Arbeit / Freizeit optimieren (z. B. Zeitmanagement,
Pausen, …) - Besser essen und schlafen
- Einen Freund / eine Freundin haben
- Verwaltung des (Taschen-)Geldes
- Bessere Kommunikation mit Eltern / Familie und Freunden
- Mehr Zusammenarbeit innerhalb des Haushaltes
- Eine spezielle Frage an ein Elternteil oder einen Lehrer stellen
- Mich respektieren und mir Respekt verschaffen
- Über Sexualität austauschen
- Ängste / Sorgen besprechen (z. B. Prüfungsangst, Stress in der Lehre, …)
- Berufsorientierung
- usw.
Falls Sie weitere Fragen zum Thema Coaching für Jugendliche oder einen Termin vereinbaren möchten kontaktieren Sie mich unter +4369919410384.