1. Schaffen Sie sich einen festen Arbeitsplatz
Es heißt nicht ohne Grund „Home*Office“. Aus Ihrem Bett, von Ihrer Couch oder vor dem Fernseher zu arbeiten ist keine gute Idee. Sie sind es gewohnt, an diesen Orten zu entspannen. Schaffe Sie sich eine geordnete Atmosphäre. Es muss nicht unbedingt ein ganzer Raum sein. Aber ein Ort, der Ihnen signalisiert, dass dort gearbeitet wird.
2. Lernen Sie richtig zu kommunizieren
Anrufe, E-Mails oder Video*Chats sind Möglichkeiten, um zu kommunizieren. Jeder muss für sich herausfinden, welcher Kanal sich am besten eignet und wie man diese miteinander kombiniert. Manchmal ist es effizienter, eine E-Mail zu verschicken, als einen Anruf zu tätigen.
3. Kleiden Sie sich für Ihren Job
Aufzustehen, im Pyjama einen Café zu trinken und direkt mit dem Job loszulegen hat bestimmt einen gewissen Reiz. Für die meisten gilt aber: Kleiden Sie sich angemessen. Das wird Ihnen helfen, den Arbeitsmodus einzulegen und sich richtig zu fokussieren.
4. Feste Arbeitszeiten sind wichtig
Sagen Sie nicht, dass Sie morgen Vormittag irgendwann mit der Arbeit beginnen. Seien Sie stattdessen diszipliniert und beginnen jeden Tag um dieselbe Uhrzeit. Damit Ihre „Heimarbeit“ nicht in Konflikt mit Ihrem Privatleben gerät, sollten Sie den Arbeitstag idealerweise auch immer zur gleichen Uhrzeit enden lassen.
5. Bestimmte Aufgaben für jeden Tag
Erstellen Sie eine To-do-Liste für jeden Tag, an dem Sie von zu Hause arbeiten. Das hilft Ihnen sich auf die wesentlichen Dinge zu fokussieren und gibt Ihnen die Möglichkeit zu messen, wie viel Sie schon erledigt hast. Erledigen Sie die komplizierten und unangenehmen Aufgaben zuerst und Routineaufgaben am Schluss.
6. Machen Sie Pausen
Wenn Sie sich schon kleiden, als wären Sie in einem Büro, sollten Sie auch andere Gewohnheiten auf Ihre „Heimarbeit“ übertragen. Machen Sie Pausen. Eine einstündige Mittagspause ist ein perfekter Energielieferant, um den Kopf wieder auf Touren zu bekommen.
7. Lasse Sie sich nicht ablenken
Auch wenn es Ihnen schwer fällt, versuchen Sie während der Arbeit den Kontakt zu Ihren Familienmitgliedern oder Freunden zu vermeiden. Signalisieren Sie klar, dass Sie nicht ansprechbar sind. Hier heißt es, Linie zu bewahren, sonst wird es mit Ihrem Home*Office auf Dauer nicht gut gehen.